Neuroforma - ein klinisch verifiziertes System für die stationäre und Fernrehabilitation

Klinische Studien zu Neuroforma-Systemen

Die Wirksamkeit der Rehabilitation mit dem Neuroforma-System nimmt dank der intensiven Entwicklung des Programms weiter zu. Wir sind von Anfang an auf das Wissen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern angewiesen, die in verschiedenen klinischen Gruppen forschen. Wir sammeln die Meinungen von Spezialisten, die Neuroforma in ihrer Praxis verwenden, und hören Patienten zu, die alleine trainieren. Wir setzen Projekte um, die den Wert und die Effektivität des Programms steigern.

Neuroforma - ein klinisch verifiziertes Rehabilitationsprogramm

Projekt "TeleNeuroforma Clinical" - Studie zur Wirksamkeit bei Menschen mit HD, SCA und MS

Die Wirksamkeit von Übungen mit TeleNeuroform wurde im Rahmen eines Zuschusses des Nationalen Zentrums für Forschung und Entwicklung („Clinical TeleNeuroforma – ein klinisch verifiziertes Heimrehabilitationssystem für Menschen mit ausgewählten neurologischen Erkrankungen“) getestet.

Im Rahmen des Projekts haben wir neue Übungsmodule entwickelt, die die Bedürfnisse von Menschen mit Huntington-Krankheit, zerebellospinaler Ataxie und Multipler Sklerose berücksichtigen. 111 Patienten aus 3 Krankheitsgruppen nahmen an der Studie teil. Eine Verbesserung der motorischen und kognitiven Funktionen wurde in allen drei Gruppen nach nur 6 Wochen Training beobachtet. Der Mehrwert war die Abnahme der Depressionssymptome. Die Verwendung von TeleNeuroforma war für Patienten einnehmend und motivierend, was durch einen sehr hohen systematischen Index bestätigt wurde. Die Patienten trainierten durchschnittlich an 87% der Tage in der Studie. Das Projekt wurde von einem Konsortium durchgeführt, bestehend aus: Titanis Sp zo, Institut für Psychiatrie und Neurologie, Institut für experimentelle und klinische Medizin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Polnische Gesellschaft für Multiple Sklerose, Polnische Vereinigung für Huntington-Krankheit, Vereinigung der Familien mit spinaler zerebraler Ataxie.

Weiterlesen

Neue Anwendungen von Neuroforma

Neuroforma ist ein System für interaktive Übungen, das immer häufiger eingesetzt wird. Wir arbeiten mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Funktionalität von Neuroforma auf der Grundlage innovativer Forschung zu verbessern und zu entwickeln und einer noch größeren Gruppe von Patienten zu helfen.

Neuroforma in der pädiatrischen und orthopädischen Rehabilitation

Forscher der Medizinischen Universität Warschau untersuchten die Möglichkeiten des Einsatzes von Neuroforma in der Pädiatrie und Orthopädie im Rahmen des 2014 durchgeführten Programms „Praktikum mit Erfolg eines Wissenschaftlers“. Ziel des Projekts war es, die Möglichkeiten der Entwicklung von Neuroforma im Hinblick auf die Schaffung eines pädiatrischen Rehabilitationsverfahrens und die Rehabilitation von Patienten mit orthopädischen Erkrankungen zu bewerten.

Neuroforma als Instrument zur Messung der Hand-Auge-Koordination

In Zusammenarbeit mit der Rehabilitationsabteilung der Physiotherapie-Abteilung der Zweiten Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Warschau im Jahr 2014 Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um ausgewählte Neuroforma-Übungen hinsichtlich ihrer Verwendung als Hilfsmittel zur Messung der Auge-Hand-Koordination zu verifizieren. Die Ergebnisse der Studie wurden in einem Artikel veröffentlicht, der im polnischen Journal of Sport Medicine (Słupik et al., 2015) veröffentlicht wurde.

Neuroforma bei der Rehabilitation kognitiver Funktionen bei Patienten mit psychischen Störungen

Wissenschaftler des Instituts für Psychiatrie und Neurologie in Warschau im Jahr 2015. führte Forschungen durch, um die Möglichkeit der Verwendung von Neuroforma zur Verbesserung der kognitiven Funktionen von Patienten mit psychischen Störungen zu überprüfen. Im Rahmen der kognitiven Therapie verwendeten die Patienten des Instituts Übungen, die in Neuroforma enthalten waren.

Computerübungen zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und des Gleichgewichts

In den Jahren 2013-2015 wurde das Projekt „DynamicCognition“ durchgeführt, das im Rahmen eines Stipendiums finanziert wurde, das dem Schöpfer von Neuroforma, Mateusz Kruszyński, im Rahmen des Ventures-Programms der Stiftung für polnische Wissenschaft gewährt wurde. Das Projekt überprüfte die Wirksamkeit der Kombination von kognitiven Übungen und Körpergleichgewichtsübungen in Form attraktiver Computerspiele und Aufgaben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Masterarbeit von Justyna Wiśniowska (Wiśniowska, 2015) beschrieben und in der Zeitschrift „Ortopedia Traumatologia Rehabilitacja“ (Kruszyński et al., 2015) veröffentlicht.

Nachrichten

Aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit Neuroforma

Wir präsentieren Neuroforma regelmäßig Wissenschaftlern und Praktikern aus verschiedenen Bereichen, erreichen Patienten und Nichtregierungsorganisationen, suchen nach neuen Partnern und Entwicklungsmöglichkeiten. Im Folgenden präsentieren wir die neuesten Ereignisse im Zusammenhang mit Neuroforma. Weitere Veranstaltungen und Informationen zur Entwicklung von Neuroforma finden Sie im Bereich „News“.

TeleNeuroforma nagrodzona w programie akceleracyjnym

Z radością informujemy, że TeleNeuroforma została wybrana spośród 200 zgłoszonych projektów do programu akceleracyjnego i znalazła się w gronie 5 finalistów, którzy zaprezentują swoje rozwiązanie szerokiemu gronu potencjalnych odbiorców i partnerów w Bostonie! To świetna okazja do poszerzenia biznesowych horyzontów i rozwoju naszego produktu!

Weiterlesen
Twórcy Neuroformy uczestnikami webinaru #TechnologieVersusCovid19

23 kwietnia bierzemy udział w webinarze #TECHNOLOGIESVERSUSCOVID19, organizowanym przez MIT Enterprise Forum CEE. Jako jedna z 10 firm opowiemy o rozwiązaniach, umożliwiających wsparcie sektora medycznego i systemu opieki zdrowotnej oraz jego transformacji do ery online w obliczu pandemii. Zachęcamy do posłuchania. Więcej o spotkaniu i link do rejestracji na stronie wydarzenia

Weiterlesen
Neuroforma zaprezentowana specjalistom z Litwy

W sierpniu Neuroforma prezentowana była specjalistom z Litwy. Dr Gintarė Vaitkienė wystąpiła na dwóch wydarzeniach i opowiedziała o możliwościach prowadzenia rehabilitacji z systemem Neuroforma.

Weiterlesen

Neuroforma in den Medien

Sie können unter anderem über Neuroforma lesen in Fachzeitschriften aus der Rehabilitationsbranche und populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Neuroforma auf Konferenzen und Fachmessen

Seit 2013 nehmen wir an den wichtigsten Veranstaltungen der Rehabilitations- und Medizinbranche in Polen teil. Wir präsentieren das Programm während Konferenzpräsentationen, wir präsentieren den Neuforma-Stand auf den polnischen und ausländischen Messen für Rehabilitationsgeräte. Wir sind auch auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, die von Verbänden organisiert werden, die für Patienten mit neurologischen Erkrankungen arbeiten. Nachfolgend präsentieren wir die wichtigsten Ereignisse, an denen wir teilgenommen haben.

Die wichtigsten Konferenzen in Europa

Mateusz Kruszyński hielt während der Internationalen Konferenz „Reaching Forward. Zugang zu Beschäftigung und Teilhabe“, die 2015 von der Europäischen Plattform für Multiple Sklerose in Warschau organisiert wurde, einen Vortrag über Neuroforma.

Wir haben an der RehaCare 2015 teilgenommen, der größten Messe für Rehabilitationsgeräte in Europa in Deutschland. Dies ist eine der wichtigsten europäischen Veranstaltungen, die sich an Spezialisten der Rehabilitationsbranche und an Patienten richtet.

Die wichtigsten Konferenzen in Polen

Wir haben 2016 am 2. Wissenschaftlichen Rehabilitationskongress in Polen in Warschau teilgenommen. Organisatoren der Veranstaltung waren die Polnische Gesellschaft für Physiotherapie und die Polnische Gesellschaft für Rehabilitation. Rehabilitationsspezialisten hatten die Möglichkeit, sich mit den neuesten Funktionen von Neuroforma vertraut zu machen.

Wir präsentierten den Teilnehmern der Internationalen Konferenz „Forschungsmethoden und Behandlung der Huntington-Krankheit – Nachrichten“, die 2016 von der polnischen Huntington-Vereinigung in Warschau organisiert wurde, eine Präsentation über Neuroforma. Mateusz Kruszyński sprach über die vorläufigen Ergebnisse klinischer Studien mit Neuroforma. durchgeführt im Rahmen des Projekts „TeleNeuroforma Clinical“.

Die wichtigste Messe für Rehabilitation und medizinische Ausrüstung

Wir haben 2014 und 2016 an der SALMED International Trade Fair für medizinische Geräte und Ausrüstungen in Posen teilgenommen.

Seit 2013 veranstalten wir die Internationale Rehabilitationsmesse in Łódź, der größten Messe für Rehabilitationsgeräte in Polen.

Literatur

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Literatur zu Neuroforma, die in unseren Veröffentlichungen zur kognitiven und motorischen Rehabilitation verwendet wurde.

Ada, L., Dorsch, S., Canning, CG (2006). Kräftigende Interventionen erhöhen die Kraft und verbessern die Aktivität nach einem Schlaganfall: eine systematische Überprüfung. Australian Journal of Physiotherapy, 52 (4), 241 & ndash; 248

Anderson, ML (2003). Verkörperte Erkenntnis: Ein Feldführer. Künstliche Intelligenz, 149 (1), 91-130

Andreasen, AK, Stenager, E., Dalgas, U. (2011). Die Wirkung der Bewegungstherapie auf die Müdigkeit bei Multipler Sklerose. Multiple Sclerosis Journal, 17 (9), 1041 & ndash; 1054

Angevaren, M., Aufdemkampe, G., Verhaar, HJ, Aleman, A., Vanhees, L. (2008). Körperliche Aktivität und verbesserte Fitness zur Verbesserung der kognitiven Funktion bei älteren Menschen ohne bekannte kognitive Beeinträchtigung. Cochrane Database Syst Rev. 3 (3)

A. Banaś, M. Majchrzycki, W. Stryła, M. Kruszyński, S. Piotrowska (2013). Virtual-Reality-Technologien zur Verbesserung der Gangfunktion und des Gleichgewichts bei Menschen nach einem Schlaganfall. In: Majchrzycki, M., Łańczak-Trzaskowska, M., Gajewska, E. Funktionsstörungen motorischer Organe: Diagnostik und Rehabilitation von Patienten mit Funktionsstörungen motorischer Organe (S. 112-119). Posen: Wissenschaftliche Verlage der Medizinischen Universität Posen

Banaś, A., Trzaskowska, M., Stryła, W., Szklarczyk, A., Kruszyński, M., Piotrowska, S. Physiotherapie bei Multipler Sklerose. (2013). In: Funktionsstörungen motorischer Organe: Diagnose und Rehabilitation von Patienten mit Funktionsstörungen motorischer Organe (S. 102-111). Posen: Wissenschaftliche Verlage der Medizinischen Universität Posen

L. Bherer, KI Erickson, T. Liu-Ambrose (2013). Ein Überblick über die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Bewegung auf kognitive und Gehirnfunktionen bei älteren Erwachsenen. Journal of Aging Research, 2013

Bonavita, S., Sacco, R., Della Corte, M., Esposito, S., Sparaco, M., d'Ambrosio, A., ... Tedeschi, G. (2015). Die computergestützte kognitive Rehabilitation verbessert die kognitiven Leistungen und führt bei rezidivierenden Patienten mit Multipler Sklerose zu Veränderungen der funktionellen Konnektivität des Gehirns: eine explorative Studie. Journal of Neurology, 262 (1), 91-100

Brauer, SG, Woollacott, M., Shumway-Cook, A. (2002). Der Einfluss einer gleichzeitigen kognitiven Aufgabe auf die kompensatorische Sprungreaktion auf eine Störung bei ausgeglichenen und gesunden Ältesten. Ganghaltung, 15 (1), 83-93

Y. Brehmer, H. Westerberg, L. Bäckman (2012). Arbeitsgedächtnistraining bei jüngeren und älteren Erwachsenen: Trainingsgewinne, Transfer und Wartung. Grenzen der menschlichen Neurowissenschaften, 6

G. Burdea, B. Rabin, A. Chaperon, J. Hundal (2011, Juni). Emotionale, kognitive und motorische Rehabilitation nach schwerer traumatischer Hirnverletzung - Ein neuer konvergenter Ansatz. In Virtual Rehabilitation (ICVR), 2011 Internationale Konferenz über (S. 1-8). IEEE

Cha, YJ, Kim, H. (2012). Wirkung der computergestützten kognitiven Rehabilitation (CBCR) bei Menschen mit Schlaganfall: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. NeuroRehabilitation, 32 (2), 359 & ndash; 368

Cheładze, E. (2014). "Der Effekt der Verstärkung bei der Motivation von MS-Patienten, mit einem Computer-Rehabilitationsprogramm zu trainieren." Nicolaus Copernicus Universität in Toruń, Fakultät für Geisteswissenschaften. Bachelor.

Chen, MD, Rimmer, JH (2011). Auswirkungen von Bewegung auf die Lebensqualität von Schlaganfall-Überlebenden Eine Meta-Analyse. Stroke, 42 (3), 832 & ndash; 837

Cormier, SM, Hagman, JD (Hrsg.). (2014). Lerntransfer: Zeitgenössische Forschung und Anwendungen. Akademische Presse

Correa, AGD, de Assis, GA, Nascimento, MD, Ficheman, I., Lopes, RDD (2007, September). Genvirtual: Ein Augmented-Reality-Musikspiel für die kognitive und motorische Rehabilitation. In Virtual Rehabilitation, 2007 (S. 1-6). IEEE

Cruz, VT, Pais, J., Bento, V., Mateus, C., Colunas, M., Alves, I., ... Rocha, NP (2013). Ein Rehabilitationsinstrument für intensives webbasiertes kognitives Training: Beschreibung und Usability-Studie. JMIR-Forschungsprotokolle, 2 (2)

Dennis, A., Bosnell, R., Dawes, H., Howells, K., Cockburn, J., Kischka, U., ... Johansen-Berg, H. (2011). Der kognitive Kontext bestimmt die dorsale prämotorische kortikale Aktivität während der Handbewegung bei Patienten nach einem Schlaganfall. Stroke, 42 (4), 1056 & ndash; 1061

Edwards, JD, Ruva, CL, O'Brien, JL, Haley, CB, Lister, JJ (2013). Eine Untersuchung von Mediatoren der Übertragung der kognitiven Geschwindigkeit des Verarbeitungstrainings auf die alltägliche funktionelle Leistung. Psychologie und Altern, 28 (2), 314

Erickson, KI, Prakash, RS, Voss, MW, Chaddock, L., Hu, L., Morris, KS, ... Kramer, AF (2009). Aerobe Fitness ist bei älteren Menschen mit dem Hippocampusvolumen verbunden. Hippocampus, 19 (10), 1030 & ndash; 1039

Erickson, KI, Voss, MW, Prakash, RS, Basak, C., Szabo, A., Chaddock, L., ... Kramer, AF (2011). Bewegungstraining vergrößert den Hippocampus und verbessert das Gedächtnis. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften, 108 (7), 3017-3022

Faubert, J., Sidebottom, L. (2012). Wahrnehmungskognitives Training von Sportlern. Journal of Clinical Sport Psychology, 6 (1), 85

E. Fernández, ML Bringas, S. Salazar, D. Rodríguez, ME García, M. Torres (2012). Klinische Auswirkungen der RehaCom-Software auf die kognitive Rehabilitation von Patienten mit erworbener Hirnverletzung. MEDICC Review, 14 (4), 32-35

RB Fink, A. Brecher, MF Schwartz, RR Robey (2002). Ein computerimplementiertes Protokoll zur Behandlung von Namensstörungen: Auswertung von klinisch geführtem und teilweise selbstgeführtem Unterricht. Aphasiology, 16 (10 & ndash; 11), 1061 & ndash; 1086

M. Flavia, C. Stampatori, D. Zanotti, G. Parrinello, R. Capra (2010). Wirksamkeit und Spezifität einer intensiven kognitiven Rehabilitation der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen bei Multipler Sklerose. Journal of the Neurological Sciences, 288 (1), 101-105

Französisch, B., Thomas, L., Leathley, M., Sutton, C., McAdam, J., Forster, A., ... Watkins, C. (2010). Verbessert wiederholtes Aufgabentraining die funktionelle Aktivität nach einem Schlaganfall? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Cochrane. Journal of Rehabilitation Medicine, 42 (1), 9-15

Fritz, NE, Basso, DM (2013). Dual-Task-Training für Gleichgewicht und Mobilität bei einer Person mit schwerer traumatischer Hirnverletzung: eine Fallstudie. Journal of Neurologic Physical Therapy, 37 (1), 37-43

Fulk, GD (2005). Lokomotorisches Training und Virtual Reality-basiertes Gleichgewichtstraining für eine Person mit Multipler Sklerose: Ein Fallbericht. Journal of Neurologic Physical Therapy, 29 (1), 34-42

Fulk, GD (2005). Lokomotorisches Training und Virtual Reality-basiertes Gleichgewichtstraining für eine Person mit Multipler Sklerose: Ein Fallbericht. Journal of Neurologic Physical Therapy, 29 (1), 34-42

Fung, V., So, K., Park, E., Ho, A., Shaffer, J., Chan, E., Gomez, M. (2010). Der Nutzen eines Videospielsystems bei der Rehabilitation von Verbrennungs- und Nichtverbrennungspatienten: eine Umfrage unter Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Journal of Burn Care & Research, 31 (5), 768-775

Gallien, P., Nicolas, B., Robineau, S., Pétrilli, S., Houedakor, J., Durufle, A. (2007, Juli). Körperliches Training und Multiple Sklerose. In Annales de réadaptation et de médecine physique (Bd. 50, Nr. 6, S. 373-376). Elsevier Masson

Gutiérrez, RO, Galán, DRF, Cano, DLCR, Alguacil, DI, Gonzàlez, RA, Page, JC (2012). Ein Telerehabilitationsprogramm durch Virtual-Reality-Videospiele verbessert das Gleichgewicht und die Haltungskontrolle bei Multiple-Sklerose-Patienten. NeuroRehabilitation, 33 (4), 545-554

Hauer, K., Marburger, C., Oster, P. (2002). Die motorische Leistung verschlechtert sich bei gleichzeitig durchgeführten kognitiven Aufgaben bei geriatrischen Patienten. Archiv für physikalische Medizin und Rehabilitation, 83 (2), 217-223

Hawkes, TD, Siu, KC, Silsupadol, P., Woollacott, MH (2012). Warum wird das Gleichgewicht älterer Erwachsener beim Gehen und Ausführen einer Nebentätigkeit weniger stabil? Untersuchung der Aufmerksamkeitsschaltfähigkeiten. Ganghaltung, 35 (1), 159-163

Jak, AJ, Seelye, AM, Jurick, SM (2013). Kreuzworträtsel zu Computern: eine kritische Überprüfung der gängigen Ansätze zur kognitiven Verbesserung. Überprüfung der Europsychologie, 23 (1), 13-26

Jeannerod, M. (2006). Motorische Erkenntnis: Welche Handlungen sagen das Selbst (Vol. 42). Oxford University Press.

Kelly, VE, Eusterbrock, AJ, Shumway-Cook, A. (2011). Eine Überprüfung der Dual-Task-Gehdefizite bei Menschen mit Parkinson-Krankheit: motorische und kognitive Beiträge, Mechanismen und klinische Implikationen. Parkinson-Krankheit, 2012

Kloos, AD, Fritz, NE, Kostyk, SK, Young, GS und Kegelmeyer, DA (2013). Videospiel (Dance Dance Revolution) als mögliche Bewegungstherapie bei der Huntington-Krankheit: eine kontrollierte klinische Studie. Clinical Rehabilitation, 27 (11), 972-982

Kramer, A., Dettmers, C., Gruber, M. (2014). Exergaming mit zusätzlichen Haltungsanforderungen verbessert das Gleichgewicht und den Gang bei Patienten mit Multipler Sklerose ebenso wie herkömmliches Gleichgewichtstraining und führt zu einer hohen Einhaltung des häuslichen Gleichgewichtstrainings. Archiv für physikalische Medizin und Rehabilitation, 95 (10), 1803-1809

M. Kruszyński, A. Chabuda, J. Wiśniowska, L. Czerwosz (2015). Computertraining motorischer und kognitiver Funktionen im Dual-Task-Paradigma. Orthopädie Traumatologie Rehabilitation, 17, Beilage 1.

G. Kwakkel, R. van Peppen, RC Wagenaar, SW Dauphinee, C. Richards, A. Ashburn, ... Langhorne, P. (2004). Auswirkungen einer erweiterten Bewegungstherapiezeit nach Schlaganfall eine Metaanalyse. Stroke, 35 (11), 2529 & ndash; 2539

Leisman, G., Braun-Benjamin, O., Melillo, R. (2014). Kognitiv-motorische Wechselwirkungen der Basalganglien in der Entwicklung. Grenzen in der Systemneurowissenschaft, 8

Maturana, HR, Varela, FJ (1980). Autopoese und Erkenntnis: Die Verwirklichung der Lebenden (Nr. 42). Springer Science & Business Media.

Motl, RW, Pilutti, LA (2012). Die Vorteile von Bewegungstraining bei Multipler Sklerose. Nature Reviews Neurology, 8 (9), 487-497

Mouawad, MR, Doust, CG, Max, MD, McNulty, PA (2011). Wii-basierte Bewegungstherapie zur Förderung einer verbesserten Funktion der oberen Extremitäten nach einem Schlaganfall: eine Pilotstudie. Journal of Rehabilitation Medicine, 43 (6), 527-533

Nouchi, R., Taki, Y., Takeuchi, H., Hashizume, H., Akitsuki, Y., Shigemune, Y., ... Kawashima, R. (2012). Das Gehirntrainingsspiel verbessert die Exekutivfunktionen und die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei älteren Menschen: eine randomisierte, kontrollierte Studie. PLoS ONE 7 (1): e29676

J. Opara, W. Rycerski, J. Szczygieł, J. Mazurek, R. Wardejn, A. Kucińska (2016). Innovativer Einsatz der virtuellen Realität bei der Modernisierung der Spiegeltherapie bei Parese der oberen Extremität

J. Opara, W. Rycerski, J. Szczygieł, J. Mazurek, E. Wardejn (2015). Innovative Anwendung der virtuellen Realität, um die Spiegeltherapie in der paretischen oberen Extremität nach einem Schlaganfall voranzutreiben. Internationale Zeitschrift für Therapie und Rehabilitation, 22, S3-S3

Ortiz-Gutiérrez, R., Cano-de-la-Cuerda, R., Galán-del-Río, F., Alguacil-Diego, IM, Palacios-Ceña, D., Miangolarra-Page, JC (2013). Ein Telerehabilitationsprogramm verbessert die Haltungskontrolle bei Multiple-Sklerose-Patienten: eine spanische Vorstudie. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit, 10 (11), 5697-5710

Owen, AM, Hampshire, A., Grahn, JA, Stenton, R., Dajani, S., Burns, AS, ... Ballard, CG (2010). Gehirntraining auf die Probe stellen. Nature, 465 (7299), 775 & ndash; 778

J. Paltamaa, T. Sjögren, SH Peurala, A. Heinonen (2012). Auswirkungen physiotherapeutischer Interventionen auf das Gleichgewicht bei Multipler Sklerose: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Journal of Rehabilitation Medicine, 44 (10), 811-823

Pang, MY, Eng, JJ, Dawson, AS, Gylfadóttir, S. (2006). Die Verwendung von Aerobic-Übungen zur Verbesserung der Aerobic-Kapazität bei Personen mit Schlaganfall: eine Metaanalyse. Clinical Rehabilitation, 20 (2), 97-111

Paul, SS, Ada, L., Canning, CG (2005). Automatik des Gehens - Auswirkungen auf die physiotherapeutische Praxis. Physical Therapy Reviews, 10 (1), 15-23

Plough, M., Finlayson, M. (2014). Eine qualitative Studie zur Benutzerfreundlichkeit von Nintendo Wii Fit bei Personen mit Multipler Sklerose. Ergotherapie international, 21 (1), 21-32

Poldrack, RA, Sabb, FW, Foerde, K., Tom, SM, Asarnow, RF, Bookheimer, SY, Knowlton, BJ (2005). Die neuronalen Korrelate der motorischen Fähigkeitsautomatik. The Journal of Neuroscience, 25 (22), 5356-5364

van de Port, IG, S. Wood-Dauphinee, E. Lindeman, G. Kwakkel (2007). Auswirkungen von Trainingsprogrammen auf die Gehkompetenz nach Schlaganfall: eine systematische Überprüfung. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 86 (11), 935-951

van Praag, H., Shubert, T., Zhao, C., Gage, FH (2005). Sport verbessert das Lernen und die Hippocampusneurogenese bei gealterten Mäusen. The Journal of Neuroscience, 25 (38), 8680-8685

MB Rietberg, D. Brooks, BM Uitdehaag, G. Kwakkel (2004). Bewegungstherapie bei Multipler Sklerose. Die Cochrane-Bibliothek

O. Segev-Jacubovski, T. Herman, G. Yogev-Seligmann, A. Mirelman, N. Giladi, JM Hausdorff (2011). Das Zusammenspiel von Gang, Sturz und Kognition: Kann kognitive Therapie das Sturzrisiko senken?

Silsupadol, P. (2008). Auswirkungen von Single-vs. Dual-Task-Training zur Gleichgewichtsleistung unter Dual-Task-Bedingungen bei älteren Erwachsenen mit Gleichgewichtsstörungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie (Dissertation, University of Oregon)

Silsupadol, P., Shumway-Cook, A., Lugade, V., van Donkelaar, P., Chou, LS, Mayr, U., Woollacott, MH (2009). Auswirkungen von Single-Task- und Dual-Task-Training auf die Gleichgewichtsleistung bei älteren Erwachsenen: eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie. Archiv für physikalische Medizin und Rehabilitation, 90 (3), 381-387

Słupik, A., Mosiołek, A., Ruszczak, A., Kruszyński, M., Babecki, R., Polak, Ł., Białoszewski, D. (2015). Analyse der Nützlichkeit visueller Rückkopplungstests bei der Beurteilung der visuomotorischen Koordination bei gesunden Menschen. Polnische Zeitschrift für Sportmedizin, 31 (1), 19–24

Smith, GE, Housen, P., Yaffe, K., Ruff, R., Kennison, RF, Mahncke, HW, Zelinski, EM (2009). Ein kognitives Trainingsprogramm, das auf Prinzipien der Plastizität des Gehirns basiert: Ergebnisse der Studie zur Verbesserung des Gedächtnisses mit plastizitätsbasiertem adaptiven kognitiven Training (IMPACT). Journal of the American Geriatrics Society, 57 (4), 594-603

Smith-Ray, RL, Hughes, SL, Prohaska, TR, Little, DM, Jurivich, DA, Hedeker, D. (2013). Einfluss des kognitiven Trainings auf Gleichgewicht und Gang bei älteren Erwachsenen. The Journals of Gerontology Reihe B: Psychologische Wissenschaften und Sozialwissenschaften, gbt097

Spirduso, WW, Francis, KL & MacRae, PG (1995). Physikalische Dimensionen des Alterns

Tam, SF, Man, WK (2004). Evaluierung computergestützter Programme zur Umschulung des Gedächtnisses für Menschen mit Amnesie nach Kopfverletzung. Brain Injury, 18 (5), 461 & ndash; 470

Voss, MW, Prakash, RS, Erickson, KI, Basak, C., Chaddock, L., Kim, JS, ... Kramer, AF (2010). Plastizität von Hirnnetzwerken in einer randomisierten Interventionsstudie zum Training bei älteren Erwachsenen. Grenzen der alternden Neurowissenschaften, 2

Westerberg, H., Jacobaeus, H., Hirvikoski, T., Clevberger, P., Östensson, ML, Bartfai, A., Klingberg, T. (2007). Computergestütztes Arbeitsgedächtnistraining nach Schlaganfall-A-Pilotstudie. Brain Injury, 21 (1), 21-29

Wickens, CD, McCarley, JS (2007). Angewandte Aufmerksamkeitstheorie. CRC drücken

Wiśniowska, J. (2015). Die Wirksamkeit des kognitiv-motorischen Computertrainings von Führungsfunktionen in einer Kontrollgruppe gesunder Menschen zwischen 40 und 60 Jahren - eine Pilotstudie. Universität Warschau, Fakultät für Psychologie. Magisterarbeit.

Yavuzer, G., Senel, A., Atay, MB, Stam, HJ (2008). "Playstation Eyetoy Games" verbessern die motorische Funktion der oberen Extremitäten bei subakutem Schlaganfall: eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie. Europäische Zeitschrift für physikalische Medizin und Rehabilitationsmedizin, 44 (3), 237-244

Yogev-Seligmann, G., Hausdorff, JM & Giladi, N. (2008). Die Rolle der exekutiven Funktion und Aufmerksamkeit beim Gang. Bewegungsstörungen, 23 (3), 329-342